Die vierte Ausschreibung des Programms „Stadt der Zukunft“ ist seit Ende September offen. Bis zum 30. März 2017 können Projekte eingereicht werden, die intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte behandeln. Auch Urban Mining ist erstmals bei diesem vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie herausgegebenen Programm ein Forschungsbereich. Alle Themenfelder hier im Überblick:
- Themenfeld 1: Digitales Planen und Bauen
- Themenfeld 2: Energieorientierte Stadtplanung
- Themenfeld 3: Innovationen für die grüne Stadt
- Themenfeld 4: Technologieentwicklung für die Gebäudeoptimierung und -modernisierung
- Themenfeld 5: Demonstrationsgebäude und -siedlungen
- Themenfeld 6: Energiesysteme und Infrastrukturen für die Wärmewende in der Stadt
Die Urban Mining-Thematik findet sich beim Themenfeld 2 und verfolgt folgende Fragestellungen:
- Wo ergeben sich größere Effizienzpotenziale bei der Verwertung bestehender Infrastrukturen?
- In welchem Verhältnis steht der Material- zum Energieeinsatz?
- Wie kann das Interesse einzelner Hersteller bzw. der Industrie erhöht werden, die Rückgewinnung von Rohstoffen zu erhöhen?
- Welche Modelle, Konzepte oder Anreize gibt es? Welcher Mehraufwand (Energie, Kosten) entsteht bei der Herstellung recyclingfähiger Produkte und Komponenten, insbesondere bei Erneuerbare-Energie-Anlagen?
- Wie lassen sich die Kosten senken? Etc..
Themen im Detail finden Sie im Ausschreibungsleitfaden, alle Einreich-Unterlagen sind im Downloadcenter verfügbar. Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 30. März 2017, 12:00 Uhr, möglich.