Unter diesem Titel lädt die TU Wien zum Vortrag in der Seminarreihe „Anthropogene Ressourcen und Stoffflussmanagement“. Vortragender ist Prof. Alexia Fürnkranz-Prskawetz von der TU Wien.
Ziel dieses Vortrags ist es einen Einblick in die Modellierung dynamischer Prozesse der Interaktion von Bevölkerung, Umwelt und Ökonomie zu geben. Zunächst wird anhand des „Wonderland“-Modell dargestellt, inwieweit deterministische, nichtlineare Modelle zu unvorhersehbaren Entwicklungen der Umwelt, Ökonomie und Bevölkerung führen können. Die Anwendung der singulären Störungstheorie erlaubt es, kritische Schwellwerte zu berechnen um die Vorhersehbarkeit der Modelldynamiken zu erhöhen. In einem zweiten Bespiel wird ein reduziertes Modell des „vicious circle“ vorgestellt in welchem der Nexus von Ungleichheit in der Verteilung der Nahrungsmittel, Armut und Ressourcenzerstörung modelliert wird. Es zeigt sich, das der Grad der Ungleichheit wesentlich die langfristige Dynamik der Ressourcen und der Ökonomie bestimmt.
Montag, 4. April 2014, 13-14:30h
“Dynamische Interaktion von erneuerbaren Ressourcen, Wirtschaftswachstum und Bevölkerung”, Prof. Alexia Fürnkranz-Prskawetz
(Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft)