Mit einem Vortrag zur Betriebsoptimierung der Altlastabsicherung startet das Institut für Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement (TU Wien) sein öffentliches Vortragsprogramm. Mag. Christian Brandstätter und Dr. Roman Prantl präsentieren wissenschaftliche Ergebnisse zum „Heferlbach“. Das ist eine Altablagerung, die in den 1960er und 70er Jahren mit Hausmüll, Bodenaushub und Bauschutt verfüllt und aktuell mittels in-situ Belüftung saniert wurde. Im Zuge dieser Sanierung wird eine wissenschaftliche Begleitung mit folgenden Hauptzielen durchgeführt:
· Naturwissenschaftlich-technisch basierte Ableitung des potentiell realisierbaren Stabilisierungsgrades,
· Beurteilung des Sanierungserfolgs bzw. Sanierungsfortschritts
· Empfehlungen hinsichtlich einer optimierten Betriebsführung der in-situ Belüftung
Im Laufe der Präsentation werden die Ergebnisse des zweiten Jahresberichts vorgestellt.
Zeit: Montag, 13. Oktober 2014, 13.00 bis 14.30 Uhr: Wissenschaftliche und technische Untersuchungen zur Betriebsoptimierung der Altlastabsicherung „Heferlbach“; Vortragende: Mag. Christian Brandstätter (TU Wien) und Dr. Roman Prantl (blp Geoservices GmbH)
Ort: Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Seminarraum 225, TU Wien (Hauptgebäude), Karlsplatz 13, zwischen Stiege 1 und Stiege 5, 2. Stock
Das Gesamtprogramm für das Wintersemester 2014/15 finden Sie hier.
The Institute for Water Quality, Resource and Waste Management, part of the Vienna based Technical University, has a long tradition of open lectures. The first lecture within the new academic year will be held on October 13th 2014 focusing on landfills. The lecture will be held in German. To find out more about dates and topics of this semester, go to: iwr.tuwien