Das österreichische Designstudio EOOS hat ein revolutionäres Urin-Trenn-WC entwickelt. save! heißt diese erste Toilette, die Urin von Fäkalien und Spülwasser trennt. Dieses WC könnte gerade für schnell wachsende Metropolen einen wertvollen Beitrag für nachhaltiges Abwassermanagement darstellen.
Die Entsorgung von menschlichen Fäkalien und Urin zählt zu einer der dringlichsten Umweltprobleme der Erde. Gefährlich dabei sind die übermäßigen Stickstoffwerte. Diese werden von Experten sogar als gefährlicher eingestuft als zu hohe CO2 Werte.
Schon seit Mitte der 1990er Jahre untersucht die Schweizer Eawag, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, mögliche Alternativen zur Verringerung der Abwasserverschmutzung. Die Stoffstromtrennung gilt dabei als besonders interessante Lösung: Dabei wird das häusliche Abwasser in Urin, Fäkalien und Grauwasser getrennt. Durch diese Trennung können die unterschiedlichen Ströme nachhaltig verarbeitet, ökologisch gereinigt und nutzbare Ressourcen gewonnen werden.
Nährstoffrecycling aus Urin
Die Wissenschafter konzentrieren sich auf den Urin, denn dieser enthält einen Großteil an Verunreinigungen mit negativen ökologischen Folgen. Sie haben ein Verfahren entwickelt, das Nährstoffe aus dem Urin mit hocheffizienten Bio-Reaktoren extrahiert und Medikamentenrückstände und Hormone neutralisiert. Bis zu 80 Prozent des im Abwasser enthaltenen Stickstoffs lassen sich so aus dem Abwasserstrom entfernen.
Um dieses Nährstoffrecycling aus dem Urin zu ermöglichen, hat das Designstudio EOOS ihr neues Urin-Trenn-WC save! entwickelt. Gemeinsam mit dem Sanitärhersteller Laufen wird das Produkt für den europäischen Markt angeboten. Die Innovation von save! heißt „Urine Trap“, eine sogenannte Urin-Falle, die den Urin über die Toilettenoberfläche zu einem verdeckten Auslass leitet, der nur mit Oberflächenspannung arbeitet. Das Phänomen ist auch als „Teekanneneffekt“ bekannt.
Revolutionäres Urin-Trenn-WC
save! ist eine Weiterentwicklung des von Eawag und EOOS entwickelten Konzepts für die Blue Diversion Toilette, das durch die Bill & Melinda Gates Foundation finanziert wurde. Auf der Designmesse in Mailand, der Triennale, wurde das WC unter dem Titel „Circular Flows – The Toilet Revolution“ als Beitrag Österreichs mit dem Silbernen Black Bee Award ausgezeichnet.
Für Tove Larsen, Professorin an der Abteilung für Siedlungswasserwirtschaft der Eawag stellt save! eine sanitäre Lösung des 21. Jahrhunderts dar: „Getrenntes Abwassermanagement ist vor allem für schnell wachsende Metropolen von entscheidender Bedeutung, um katastrophale Schäden an Flüssen und Ozeanen zu verhindern.“
The Future of Wastewater Management
The product’s key innovation is a “Urine Trap” invented by EOOS Design, which directs urine towards a concealed outlet by only using surface tension. The company Laufen applied this concept to a new toilet design featuring a ceramic bowl that is optimally shaped to guide the water flow. The interface’s easy maintenance, low-tech, hidden innovation ensures its indistinguishability from any other high-end WC. save! represents a new format for a familiar product that is business ready and could play a key role in the future of wastewater management.